Trauer-Gefühle und Trauer-Symptome

Bild generiert mit Magic Media von Canva, von Petra Meyer Trauer-Gefühle und Trauer-Symptome: Die vielen Gesichter der Trauer Wie kann man Trauergefühle beschreiben? Ist Trauer = Traurigsein. Welche Symptome gibt es bei Trauer? Und kann es sein, dass Trauer nicht verarbeitet wird? Trauer ist keine Emotion sondern der Zustand nach einem Verlust, in dem die […]
Trauer um Kinder

Gräber auf dem Alten Jüdischen Friedhof München. Rechts im Bild ein Kindergrab, symbolisiert durch abgebrochene Stele | Foto: Petra Meyer Trauer um Kinder.(K)ein neues Phänomen? Wie haben Eltern früher um ihre Kinder getrauert? Haben Sie in Zeiten geringer Lebenserwartung, hoher Kindersterblichkeit und häufigen stillen Geburten überhaupt getrauert? Schwer zu sagen. Und doch gibt es Beispiele […]
Trauer: wann wird es besser?

Foto von Ruts Vakulenko, pexels (20184610) Die Dauer von Trauer: Wann wird es besser? Wann können Hinterbliebene nach Trauer wieder glücklich werden? Wie lange dauert Trauer? 30 Tage bis 6 Wochen dauert akute Trauer, legen Riten und Weltreligionen nahe. Nach 6 Monaten wird anhaltende Trauer zur Anpassungsstörung, suggeriert ICD-10. Trauer endet nicht, sagen manche Trauernde. […]
Der Trauer-Rucksack. Ein Bild als Geschichte

Der Trauer-Rucksack eine Bildergeschichte Trauer ist wie ein viel zu schwerer Rucksack. Und den müssen Trauernde plötzlich tragen. Dieses Bild verwende ich Begleitungen. Und dann erzähle ich darüber, was es mit dem Rucksack auf sich hat. Manchen Menschen hilft das. Deswegen schreibe ich die Trauer-Bildergeschichte hier auf. Wenn diese Geschichte über Trauer Dir oder Ihnen […]
Über Resilienz, mit Buchtipp „Option B“ von Sheryl Sandberg

Resilienz braucht Stärke und Flexibilität, sich an Veränderungen anzupassen + mit einem unvorhergesehenen Ereignis umzugehen. Ist sie lernbar?
Verbindung in der Trauer: Unterstützungsnetze schaffen

Bild: Sasin Tipchai, Pixabay Die Kraft der Verbindung in der Trauer Tod und Trauer finden in unserer Gesellschaft allzu oft hinter verschlossenen Türen statt. Leider. Denn Trauer gehört zu uns als soziale Wesen: Wir binden uns an Menschen, und wir trauern um sie, wenn sie sterben (oder wir sie aus anderen Gründen in unserem Leben […]
Bei Trauer gut zureden?

Bild: Lars Nissen auf Pixabay Bei Trauer gut zureden? Was sagt man, wenn jemand im Freundes- oder Familienkreis trauert? Wie kann man bei Trauer gut zureden? Meine Erfahrung sagt: Vor dem gut Zureden kommt das gut Zuhören. An allem, die Angst haben, nicht die richtigen Worte zu finden: kleine Gesten und anteilnehmendes Schweigen tragen weit. […]
„Meaning making“ – Sinn in der Trauer rekonstruieren

Sternbild Stier in einem Sternen-Atlas aus dem 9. Jhd(!), basierend auf „Kitab suwar al-kawakib al-thabita“ (The Book of Fixed Stars) von al-Sufi. Fotografiert im Museum für Islamische Kunst, MIA, in Doha. Meaning Making: in der Trauer Sinn rekonstruieren Der Tod eines nahen Menschen bedeutet für viele Hinterbliebene auch der Verlust von Selbstverständlichkeiten, die bis dahin […]
Jenseits der Trauer-Phasen

Bild: Maria Orlova, Pexels 4913483 Trauermodell: Wellen statt Trauerphasen Die sogenannten Trauerphasen (oder Phasen der Trauerverarbeitung) werden immer noch als Erklärung für den Ablauf von Trauer verwendet. Leider. Denn so einfach das Modell auch scheint, so wenig erklärt es, wie Trauer bei den meisten Menschen abläuft. Zum Glück gibt es mittlerweile Trauermodelle, die Trauer wirklichkeitsnäher […]
SCARF-Faktoren in der Trauer

Bild: Frans Van Heerden, Pexels 2828584 SCARF-Coaching: SCARF-Faktoren in der Trauer SCARF ist das Akronym der englischen Begriffe Status Certainty Autonomy Relatedness Fairness Sie beschreiben Grundbedürfnisse in der Kommunikation. Das lässt sich für stärkende Kommunikation mit Trauernden nutzen. SCARF – eine kurze Einführung David Rock definiert die fünf Begriffe in SCARF als Grundbedürfnisse, auf ihrer […]