Schmuckbild Tod Arbeitskollege
Foto: Nida, Pexels 8459212

Plötzlicher Tod eines Kollegen oder einer Kollegin:
Wie verhalte ich mich?

Ein Arbeitskollege ist verstorben, und Sie sind unsicher, wie Sie mit dem Tod des Kollegen oder der Kollegin umgehen sollen? Der Blogartikel teilt

  • Gedanken zum Verhalten von Kollegen und Kolleginnen, und
  • Impulse, was Sie mit anderen Kolleg_innen zusammen tun können.

Dies ist der dritte Teil einer Serie. Teil 1 verlinkt und sammelt Aufgaben für HR und Führungskräfte, wenn ein Mitarbeitender stirbt. Teil 2 stellt Leitplanken für die Kommunikation zusammen. Teil 4 behandelt den Fall, wenn ein Kollege oder eine Kollegin trauert.

Stirbt ein Kollege oder eine Kollegin plötzlich, darf das erst einmal Angst machen. Das gilt erst recht, wenn der Tod plötzlich kam oder vielleicht sogar am Arbeitsplatz geschehen ist.

Denn einerseits haben Sie sich oft gesehen, regelmäßig zusammengearbeitet, oder sich eventuell sogar gut verstanden. Andererseits haben Sie möglicherweise wenig Persönliches ausgetauscht, gar nicht ungewöhnlich am Arbeitsplatz. Schließlich teilen viele Menschen Privates nur mit ausgewählten Kolleg_innen oder gar nicht am Arbeitsplatz.

Daher ist eine Unsicherheit, wie Sie mit dem Tod des Kollegen oder der Kollegin umgehen sollen, nicht ungewöhnlich.

Hier lesen Sie Tipps, wie Sie sich verhalten können und finden Impulse für gemeinsames Tun.

Sie brauchen in einem akuten Trauerfall Unterstützung?

Melden Sie sich für ein kostenfreies Erstgespräch:

telefonisch: 0179 2601797

oder per E-Mail hallo @ trauer-coaching.de

Arbeitskollege verstorben – und jetzt?

Selbst wenn Sie den Kollegen oder die Kollegin nicht gut kannten, ist es befremdlich, wenn der Tod ins Büro, in die Werkshalle oder den Pausenraum einbricht. In Unternehmen wird etwas so Persönliches wie Trauer oft ungern mit-geteilt.

Dieser Artikel richtet sich an Kolleg_innen des oder der Verstorbenen. Falls Sie als Führungskraft in Ihrem Team über den Tod eines_r Mitarbeitenden sprechen müssen, werden Sie einen Blick in diese Tipps für Führungskräfte.

 

Plötzlicher Tod eines Arbeitskollegen kann Angst machen: mit Führungskraft oder Vertrauensperson sprechen

Auch als Kollege oder Kollegin des oder der Verstorbenen darf Sie der Tod betreffen. Wenn es Ihnen nicht gut geht: Sprechen Sie mit der Führungskraft oder einer Vertrauensperson darüber.

Im Gespräch mit einer Vertrauensperson (die natürlich auch Ihre Führungskraft sein kann) können Sie loswerden, was Sie beschäftigt. Das kann beispielsweise die Erschütterung über den plötzlichen Tod eines Kollegen sein, oder der Schock, wenn Sie enger mit dem_der Verstorbenen gearbeitet haben. Und es darf eigene Ängste berühren.

Falls Sie sich Gedanken um die Arbeitsverteilung machen beziehungsweise die Auswirkungen auf Ihre Arbeit, sollten Sie ein Gespräch mit der Führungskraft suchen. Hier können Sie bei Bedarf auch Signale geben, falls Sie durch den (plötzlichen) Tod eines Arbeitskollegen gerade nicht in der vollen Leistungsfähigkeit stehen. Wenn dringende Projekte oder Aufgaben anstehen, könnten Sie die Bitte um Unterstützung mit ins Gespräch nehmen.

Kollege verstirbt: Mit Nachhall rechnen

Manche Menschen weinen bei einer Todesnachricht spontan; andere möchten sprechen oder im Gegenteil allein sein; und wieder andere gehen scheinbar zur Tagesordnung über. Jede Reaktion ist denkbar.

Wichtig zu wissen ist dabei: Wenn ein Kollege verstorben ist, kann die Nachricht “nachhallen”. In den Fällen folgt zum Beispiel abends eine Reaktion, oder in den nächsten Tagen. Achten Sie auf sich und die Menschen im Umfeld. Vielleicht sind Sie bei Ungeduld oder fehlender Konzentration auch etwas nachsichtiger als sonst.

Über den verstorbenen Kollegen sprechen

Auch wenn es zuerst seltsam erscheinen mag: Sprechen Sie mit Kolleg_innen über den Verstorbenen. Ein Satz beim Morgenkaffee wie “Komisch, dass er (oder sie) nie wieder da sein wird” kann das Eis brechen. Auch wenn es vielleicht erst mal nur wenige Menschen ansprechen, können Sie sich sicher sein: Die meisten bemerken die Leerstelle. Es ist schade, wenn sie mit einem Elefanten im Raum gefüllt wird.

Wenn Sie und weitere Menschen im Team oder Unternehmen das Bedürfnis haben, können Sie das Gespräch über den bzw. die Verstorbene_n ausbauen: Erinnern Sie sich gemeinsam an das, wofür diese Person im Team oder in der Abteilung stand, was er oder sie angestoßen oder verbessert hat, und wann der oder die Tote besonders fehlt. Seien Sie dabei bitte sensibel, wenn jemand das nicht möchte – unabhängig von den Gründen!

Sprechen ja, Flurfunk nein

Es ist ok, über das zu sprechen, was allgemein bekannt ist. Und auch, wenn es Sie sehr interessiert: aus Respekt vor dem oder der Verstorbenen; aus Respekt vor den Hinterbliebenen; und als Geste an die Kolleg_innen, die vielleicht näher mit dem verstorbenen Kollegen oder der verstorbenen Kollegin zusammen gearbeitet haben, sind Fragen aus reiner Neugier oder Spekulationen zum Beispiel über die Todesursache nicht angebracht.

Tod eines Arbeitskollegen: Ideen für gemeinsame Trauer-Gesten

Manchmal wünschen sich Mitarbeitende, ihrer Trauer und Erschütterung durch eine gemeinsame Geste in eine Form zu bringen. Diese kann unternehmensweit sein, oder von einer Abteilung oder einem Team kommen. Unten gibt es einige Impulse; was passt, hängt von den Menschen im Unternehmen und der Unternehmenskultur ab.

Für alle Ideen gilt: Kolleg_innen, die Sie wegen einer gemeinsamen Geste ansprechen, sollten schon vom Tod des Arbeitskollegen bzw. der Kollegin wissen. Und es ist in Ordnung, wenn jemand sich nicht beteiligen möchte.

  • Kondolenzkarte an die Hinterbliebenen,
    dabei gilt: mehr ist weniger. Lieber ein passender Satz mit vielen Unterschriften als eine Fülle von Worthülsen. Und bitte kein Briefpapier des Unternehmens verwenden.
  • Blumen senden, mit der Kondolenzkarte oder gesondert.
  • Gedenkort im Unternehmen einrichten: mit Foto, Blumen, evtl. e-Kerze (Vorsicht bei echten Kerzen, sie sind in Büro-Umgebungen i. d. R. nicht zulässig).
  • Kondolenzbuch auslegen für Abschiedsworte der Kolleg_innen, oder digitales Pendant schaffen;
    beides kann später an Hinterbliebene übergeben werden.
  • Gesteck oder Kranz zur Beisetzung organisieren;
    bei Urnenbestattung ist oft nicht viel Platz am Grab. Dann gut absprechen und evtl. einen Gutschein von einem ansässigen Friedhofsgärtner geben).
  • Geld sammeln für Hinterbliebene, zum Beispiel als Beitrag für Beisetzungskosten (Vorsicht: kann als übergriffig angesehen werden).
  • Nach Absprache mit An- und Zugehörigen: Kolleg_innen können die Beisetzung besuchen.
  • Falls es nicht (für alle) möglich ist, die Beisetzung zu besuchen, kann im Unternehmen eine Abschiedsfeier stattfinden.
  • Falls die Abschiedsfeier nach der Beisetzung geplant ist, könnten die Hinterbliebenen eingeladen werden.
  • Nachruf für Kollegen oder interne Würdigung im Intranet oder am Schwarzen Brett veröffentlichen, Inhalte können sein: Woran erinnern wir uns? Wofür stand diese Person? Was schätzten wir besonders an ihr? Ein guter „Absender“ sind neben der Unternehmensleitung die Führungskraft oder die direkten Team-Kolleginnen

blank

Falls Sie aus dem Team / dem Kreis der Kolleg_innen etwas planen, lohnt es sich abklären, was von der Unternehmensleitung geplant ist: oft wird dort ein Kranz bestellt, oder ein Nachruf in einer Zeitung geschaltet. Ein wertvoller Artikel zu den Fallstricken gerade bei Trauerkarte und Nachruf gibt es in diesem Artikel bei karriere.de.

Plötzlicher Tod eines Arbeitskollegen – und die Zeit bleibt nicht stehen …

Die sicher schwierigste Phase im Unternehmen kommt, wenn der Tod eines Kollegen oder einer Kollegin schon ein paar Wochen vergangen ist: Was passiert mit dem Arbeitsplatz an Schreibtisch oder Werkbank? Was mit dem Spind oder Rollcontainer? Und ist es pietätlos nachzufragen, ob bzw. wann die Stelle wieder besetzt wird?

Arbeitsplatz und persönliche Gegenstände

Über den Arbeitsplatz des verstorbenen Kollegen / der verstorbenen Kollegin entscheiden im Idealfall die Menschen (mit), die es im Unternehmen direkt betrifft, also Büro-Nachbarn und direkte Kolleg_innen. Sie können in den ersten Tagen nach dem Tod des Kollegen Verabredungen treffen: Wollen wir in zwei Wochen darüber sprechen, ob wir den Arbeitsplatz aufräumen oder ihn noch stehen lassen? Ist das ok für alle? So vermeiden Sie, dass sich jemand trauen muss, das Thema anzusprechen.

Sie werden merken, wann genügend Zeit vergangen ist. Räumen Sie den Arbeitsplatz eventuell gemeinsam auf.

Bitte seien Sie dabei behutsam: Werfen Sie bitte nicht unbedacht Dinge weg, deren emotionalen Wert Sie nicht einschätzen können. Packen Sie persönliche Gegenstände lieber zusammen, falls die Hinterbliebenen sie haben möchten.

Gedenken gewünscht?

Falls Sie sich Geburtstag oder den Todestag des oder der Verstorbenen notieren möchten, kann das für Sie hilfreich sein. Eventuell ist es im Folgejahr nicht so relevant. Und vielleicht ist es ein guter Zeitpunkt, sich bei den Hinterbliebenen zu melden, wenn sie mit Arbeitskollegen oder der Kollegin gut bekannt waren.

Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie z. B. den Geburtstag im Team ansprechen möchten, und so an den verstorbenen Arbeitskollegen erinnern: Überlegen Sie, wie oft der Name des Kollegen oder der Kollegin in der Zwischenzeit gefallen ist (nicht von ihnen erwähnt). Und entscheiden Sie von dort aus.

Neue Kollegin oder neue Kollege

Und irgendwann kommt eine neue Kollegin oder ein neuer Kollege. Entweder auf den Arbeitsplatz oder auf die Stelle.

In beiden Fällen gilt: Das muss ganz schön schwer sein für die Person, die nachkommt.

Sprechen Sie idealerweise im Team oder mit Ihrer Führungskraft an, ob beziehungsweise was Sie vom Verstorbenen erzählen. Und im Zweifel: Die neue Person hat ein Recht, sich einen eigenen Platz im Team oder der Abteilung zu erobern.

Dies ist der dritte Teil einer Serie.

Hier geht es zu den

♦  Leistungen für Unternehmen  ♦

de_DEDE
WordPress Cookie Plugin by Real Cookie Banner